Die zivile Trauung – offiziell, rechtlich bindend und immer bewusster gewählt
Eine zivile Trauung in Polen ist eine rechtsgültige Eheschließung, die vom Staat anerkannt wird. Für viele Paare ist sie nicht nur eine formelle Notwendigkeit, sondern eine bewusste Entscheidung, die oft auf persönlichen Überzeugungen, Werten oder Lebensumständen basiert.
Ideal für Paare, die:
- keine kirchliche Trauung wünschen oder diese nicht möglich ist,
- eine weltanschaulich neutrale Zeremonie bevorzugen,
- geschieden sind und erneut heiraten möchten,
- eine internationale Hochzeit in Polen planen und eine klare, einfache Vorgehensweise brauchen.

Eine zivile Trauung bietet rechtliche Sicherheit, flexible Gestaltungsmöglichkeiten und die Chance, eure Liebe auf eine persönliche und moderne Art zu feiern.
Wo kann man in Polen eine zivile Hochzeit feiern?
Viele Paare entscheiden sich für die klassische Trauung im Standesamt, aber immer mehr wählen Trauungen im Freien oder an einem individuellen Ort. Und ja – das ist in Polen möglich! Das Gesetz erlaubt Eheschließungen außerhalb des Amts, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Der Ort muss die Würde und Sicherheit der Zeremonie gewährleisten,
- die Location muss gemäß den Anforderungen des Standesbeamten vorbereitet werden (z. B. Tisch zum Unterschreiben, Überdachung),
- es fällt eine zusätzliche Verwaltungsgebühr an (derzeit 1000 PLN).
So könnt ihr euch z. B. in einem Garten, am See, in einer Villa oder auf einem privaten Anwesen das Jawort geben – also genau dort, wo ihr euch am wohlsten fühlt.
Viele Paare entscheiden sich außerdem dafür, die amtliche Trauung direkt mit einer symbolischen, humanistischen Zeremonie zu kombinieren. Diese Möglichkeit vereint das Beste aus beiden Welten: eine rechtsgültige Eheschließung, gefolgt von einer persönlichen, emotionalen Zeremonie mit selbst geschriebenen Eheversprechen und individueller Gestaltung.
Wie läuft eine zivile Trauung ab?
Die Zeremonie wird von einem Standesbeamten oder einer Standesbeamtin durchgeführt und dauert in der Regel 10 bis 20 Minuten. Sie besteht aus:
- offizieller Begrüßung,
- Vorlesen der entsprechenden Gesetzesartikel,
- Ablegen des Ehegelöbnisses,
- Unterzeichnung der Heiratsurkunde.

Auch wenn der Ablauf formell klingt – mit der richtigen Gestaltung wird daraus ein emotionales und stilvolles Ereignis. Musik, Blumen, eine besondere Kulisse – all das macht die Trauung persönlich und besonders.
Wenn ihr euch mehr Individualität wünscht, könnt ihr im Anschluss einen freien Redner oder eine freie Rednerin (z. B. einen humanistischen Zeremonienleiter*in) einladen, der oder die eine maßgeschneiderte Feier nach euren Vorstellungen gestaltet – mit persönlichen Worten über eure Liebe und Beziehung.
Dokumente & Formalitäten – was ist erforderlich?
Um zivil zu heiraten, müssen die nötigen Unterlagen mindestens 31 Tage vor dem geplanten Termin beim zuständigen Standesamt eingereicht werden. Für polnische Staatsbürger ist das unkompliziert: Personalausweis und Antrag reichen in der Regel aus.
Wenn jedoch eine*r von euch eine andere Staatsangehörigkeit hat, sind zusätzlich erforderlich:
- ein gültiger Reisepass,
- eine Ehefähigkeitsbescheinigung des Herkunftslandes,
- beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente ins Polnische,
- eventuell: Apostille oder Legalisierung.
Diese Schritte können aufwendig sein – besonders bei einer Organisation aus dem Ausland. Hier lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer lokalen Wedding Plannerin in Polen, die euch bei allen Behördengängen und Übersetzungen unterstützt.
Eine zivile Trauung kann wunderschön und emotional sein
In Polen wird eine zivile Trauung heute oft wie eine „richtige“ Hochzeit gefeiert – mit Gästen, Blumen, Musik und feierlicher Atmosphäre. Mit etwas Kreativität und der richtigen Unterstützung wird sie:
- emotional und visuell besonders,
- ergänzt durch symbolische Elemente, wie z. B. Rituale oder persönliche Eheversprechen,
- erweitert durch eine humanistische Zeremonie direkt im Anschluss an die amtliche Trauung.

Gerade bei internationalen Hochzeiten ist diese Kombination ideal, da sie Rechtssicherheit mit persönlicher Tiefe vereint – auch in mehreren Sprachen.
Warum lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Wedding Plannerin – besonders, wenn ihr im Ausland lebt?
Wenn ihr im Ausland lebt – z. B. in Berlin, London, Oslo oder Zürich – und eine Hochzeit in Polen plant, ist die Zusammenarbeit mit einer lokalen Hochzeitsplanerin in Polen ein echter Vorteil.
Sie kennt:
- alle rechtlichen Anforderungen (auch bei binationalen Ehen),
- die nötigen Dokumente und Übersetzungen,
- Möglichkeiten, eine Zeremonie zu gestalten, die formal korrekt und gleichzeitig emotional ist,
- zuverlässige Dienstleister und sorgt für eine reibungslose Organisation vor Ort,
- fungiert als sprachliche und organisatorische Brücke zwischen euch und den Behörden.
Gerade für Paare, die im Ausland leben, ist das die beste Garantie für einen reibungslosen, stressfreien Ablauf – damit ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt: die Liebe feiern, auf ganz persönliche Weise.
Hochzeitsplaner in Polen | Organisation von Hochzeiten in Polen
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Schönes erschaffen!
Let’s Wed it!
Ich bin Kasia, Hochzeitsplanerin bei Wed it!
Ich bin der Meinung, dass eine gute Zusammenarbeit bereits beim ersten Treffen beginnt. Während unseres Gesprächs erzähle ich Ihnen von meiner Erfahrung, meiner Arbeitsweise und davon, wie ich Sie bei der Organisation Ihrer Hochzeit in Polen unterstützen kann. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir und entscheiden Sie anschließend, ob ich Ihre Hochzeitsplanerin werden soll!
I speak English, ich spreche Deutsh & hablo un poco Espanol
Schlüsselwörter: zivile Trauung in Polen, zivile Trauung im Freien, zivile Trauung kombiniert mit einer symbolischen Hochzeit