Die konkordatäre Trauung – geistlicher Bund mit staatlicher Anerkennung
Die konkordatäre Trauung in Polen ist eine besondere Form der Eheschließung, bei der eine kirchliche Zeremonie gleichzeitig zivilrechtlich gültig ist. Das bedeutet: Mit nur einer Feier erhalten Sie sowohl den Segen der Kirche als auch eine rechtskräftige Ehe – ohne zusätzlichen Termin im Standesamt.

Möglich ist dies durch das Konkordat zwischen der Republik Polen und dem Heiligen Stuhl aus dem Jahr 1998. Priester der katholischen Kirche sind seither berechtigt, die Eheschließung beim Standesamt zu melden – ein großer Vorteil für viele Paare.
Ideal für Gläubige, die eine traditionelle kirchliche Trauung wünschen, aber den doppelten bürokratischen Aufwand vermeiden möchten.
Kein zusätzlicher Behördengang nötig
Ein großer Vorteil der konkordatären Trauung: Am Hochzeitstag müssen Sie nicht mehr persönlich zum Standesamt. Die nötigen Unterlagen reichen Sie etwa zwei Monate vor dem Termin direkt bei der Pfarrei ein.
Erforderlich sind in der Regel:
- gültige Ausweise oder Reisepässe des Paares,
- ein Ehefähigkeitszeugnis (ausgestellt vom Standesamt, max. 6 Monate alt),
- Taufbescheinigungen mit Hinweis auf den Familienstand (ausgestellt in den letzten 6 Monaten),
- Nachweis der Firmung,
- Angaben zu den Trauzeugen (Name, Adresse, PESEL-Nummer).
In Sonderfällen (z. B. nach einer kirchlichen Annullierung) können zusätzliche Dokumente verlangt werden. Nach der Zeremonie hat der Priester fünf Werktage Zeit, die Unterlagen an das Standesamt weiterzuleiten. Danach wird die Heiratsurkunde ausgestellt.
Ablauf der Zeremonie – mit sakraler Tiefe und rechtlicher Wirkung
Die Trauung folgt dem katholischen Ritus, ergänzt um ein kurzes zivilrechtliches Element. Dabei:
- bestätigt das Paar seine freie und bewusste Entscheidung zur Ehe,
- es findet der Ringtausch und das Eheversprechen statt,
- der Priester liest die zivilrechtlich verbindliche Formel vor.

Dieser rechtliche Moment dauert nur wenige Sekunden, ist aber entscheidend – denn er verleiht der kirchlichen Trauung volle staatliche Gültigkeit.
Neben den Formalitäten ist auch eine geistliche Vorbereitung nötig – zum Beispiel ein Ehevorbereitungskurs und eine Beichte. Deshalb ist es sinnvoll, mit der Planung frühzeitig zu beginnen.
Wie Sie Ihrer Trauung eine persönliche Note geben
Eine kirchliche Hochzeit bedeutet nicht, dass alles streng vorgegeben ist. Viele Gemeinden sind offen für individuelle Gestaltung, zum Beispiel:
- eigene Auswahl von Lesungen und Psalmen,
- persönliche Fürbitten,
- Live-Musik (Streichquartett, Chor, Solistin),
- Blumendekoration passend zum Stil der Feier.

Mit Unterstützung einer erfahrenen Wedding Plannerin aus Polen lassen sich all diese Elemente problemlos koordinieren – natürlich im Einklang mit der Liturgie und in Absprache mit der Gemeinde. So wird Ihre Zeremonie nicht nur würdevoll und offiziell, sondern auch ästhetisch und emotional berührend.
Warum eine konkordatäre Trauung in Polen ideal für Paare aus dem Ausland ist
Immer mehr Paare, die in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Kanada oder Australien leben, entscheiden sich für eine Hochzeit in Polen. Warum? Weil Polen wunderschöne Orte für symbolische, religiös bedeutsame Feiern bietet – kombiniert mit einer rechtlich gültigen Eheschließung.
Für gläubige Paare, die kirchlich und gleichzeitig zivil heiraten möchten, ist die konkordatäre Trauung die effizienteste Lösung – ohne doppelte Zeremonie.
Wenn eine/r von Ihnen keine polnische Staatsbürgerschaft besitzt, werden zusätzliche Unterlagen benötigt:
- Reisepass,
- Ehefähigkeitszeugnis mit beglaubigter Übersetzung,
- ggf. Apostille oder Legalisation.

Diese Dokumente sollten frühzeitig vorbereitet werden – eine professionelle Wedding Plannerin unterstützt Sie dabei zuverlässig.
Warum sich die Zusammenarbeit mit einer lokalen Hochzeitsplanerin lohnt
Wenn Sie im Ausland leben, bringt die Zusammenarbeit mit einer polnischen Wedding Plannerin große Vorteile: Weniger Stress, mehr Sicherheit und bessere Organisation. Eine erfahrene Planerin hilft Ihnen:
- die kirchlichen und rechtlichen Abläufe in Polen zu verstehen,
- den Kontakt zur passenden Pfarrei und zum Standesamt aufzunehmen,
- Dokumente korrekt zusammenzustellen und zu übersetzen,
- Musik, Blumen und Ablauf der Zeremonie zu organisieren,
- Ihre Gäste logistisch zu betreuen.
Zudem dient sie als Vermittlerin zwischen Ihnen und den polnischen Behörden – das erspart Sprachbarrieren, Missverständnisse und vermeidbare Verzögerungen. So können Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Liebe, Ihre Familie und eine ganz besondere Feier in Polen.
Hochzeitsplaner in Polen | Organisation von Hochzeiten in Polen
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Schönes erschaffen!
Let’s Wed it!
Ich bin Kasia, Hochzeitsplanerin bei Wed it!
Ich bin der Meinung, dass eine gute Zusammenarbeit bereits beim ersten Treffen beginnt. Während unseres Gesprächs erzähle ich Ihnen von meiner Erfahrung, meiner Arbeitsweise und davon, wie ich Sie bei der Organisation Ihrer Hochzeit in Polen unterstützen kann. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir und entscheiden Sie anschließend, ob ich Ihre Hochzeitsplanerin werden soll!
I speak English, ich spreche Deutsh & hablo un poco Espanol
Schlüsselwörter: Konkordatshochzeit in Polen, Konkordatshochzeit, kirchliche Trauung mit Rechtskraft, Konkordatshochzeitszeremonie, kirchliche und standesamtliche Trauung gleichzeitig