Standesamtliche Trauung in Polen
Eine standesamtliche Trauung in Polen kann im Standesamt, im Freien oder direkt in der Hochzeitslocation stattfinden. Dabei ist es wichtig, die nötigen Formalitäten, anfallenden Kosten und den Ablauf der Zeremonie zu kennen. Auch wenn die standesamtliche Trauung in der Regel einfacher ist als eine kirchliche, erfordert sie dennoch eine gute Vorbereitung – besonders dann, wenn ihr euch eine besondere Atmosphäre wünscht. In diesem Artikel erfahrt ihr alles Schritt für Schritt.

Wer darf in Polen standesamtlich heiraten?
In Polen dürfen volljährige Personen heiraten, die ledig sind. In Ausnahmefällen kann ein Gericht die Heirat einer 16-jährigen Frau erlauben. Rechtliche Hindernisse für eine Eheschließung sind unter anderem:
- direkte Verwandtschaft (z. B. Eltern und Kinder),
- Schwägerschaft (z. B. Schwiegervater und Schwiegertochter),
- Adoption,
- schwere psychische Erkrankung oder geistige Behinderung (gerichtliche Zustimmung erforderlich).
Eine standesamtliche Trauung ist besonders beliebt bei Paaren, die:
- keine kirchliche Hochzeit wünschen oder diese nicht möglich ist,
- bereits geschieden sind und erneut heiraten möchten,
- aus verschiedenen Ländern oder Religionen stammen,
- sich eine Trauung im Freien oder an einem besonderen Ort wünschen.
Es handelt sich um eine weltanschaulich neutrale, vom Gesetz voll anerkannte Form der Eheschließung.
Welche Formalitäten sind vor der Hochzeit zu erledigen?
Wann zum Standesamt?
Der Antrag auf Eheschließung muss frühestens 6 Monate und spätestens 1 Monat und 1 Tag vor dem geplanten Hochzeitstermin beim Standesamt (Urząd Stanu Cywilnego – USC) gestellt werden. Das hängt mit der Gültigkeit der Erklärung über das Nichtbestehen von Ehehindernissen zusammen.
Wenn ihr plant:
- im Standesamt zu heiraten – könnt ihr jedes beliebige USC in Polen wählen,
- im Freien oder in einer Location zu heiraten – müsst ihr euch an das für den Ort zuständige USC wenden.

Welche Dokumente werden benötigt?
Zum Termin beim USC bringt ihr bitte mit:
- gültige Ausweisdokumente (Reisepass oder Personalausweis),
- internationale Geburtsurkunden, ggf. mit Apostille und beglaubigter Übersetzung,
- Antrag für eine Trauung außerhalb des Standesamts – falls zutreffend,
- Erklärung über das Nichtbestehen von Ehehindernissen (wird vor Ort unterschrieben),
- Zahlungsnachweis: ca. 84 PLN im Amt, 1000 PLN bei Trauung außerhalb,
- ggf. Gerichtsentscheidung oder Vollmacht.
Wenn einer von euch kein Polnisch spricht, ist ein vereidigter Dolmetscher bei der Zeremonie Pflicht.
Trauzeugen
Ihr benötigt zwei volljährige Trauzeugen, unabhängig von Geschlecht oder Staatsangehörigkeit. Ihre Daten können beim ersten Besuch oder spätestens eine Woche vor der Trauung übermittelt werden. Am Hochzeitstag müssen sie einen gültigen Ausweis mitbringen.
Wie läuft eine standesamtliche Trauung ab?
Eine standesamtliche Trauung in Polen dauert etwa 10–15 Minuten. Sie wird von einem Standesbeamten geleitet. Der wichtigste Moment ist die gegenseitige Erklärung, die Ehe eingehen zu wollen. Dabei:
- hält der Standesbeamte eine kurze Ansprache und erklärt rechtliche Grundlagen,
- zuerst die Braut, dann der Bräutigam spricht die gesetzlich vorgeschriebene Formel,
- ihr tauscht Ringe aus (optional),
- Brautpaar und Trauzeugen unterzeichnen die Heiratsurkunde,
- der Standesbeamte überreicht das offizielle Dokument.
Ihr könnt während der Zeremonie auch einen gemeinsamen Familiennamen bestimmen – z. B. den eines Partners übernehmen oder einen Doppelnamen wählen.
Heiraten im Freien – Was ist zu beachten?
Immer mehr Paare entscheiden sich in Polen für eine standesamtliche Trauung unter freiem Himmel – sei es im Garten, am See, in einem historischen Gutshof oder auf einer Waldlichtung. Das ist sehr romantisch, bringt aber zusätzliche Anforderungen mit sich:
- das USC muss den Ort genehmigen – dieser muss würdevoll und sicher sein,
- die Organisation (Sitzgelegenheiten, Deko, Musik, ggf. Zelt) liegt beim Paar,
- ein Alternativplan bei schlechtem Wetter ist ratsam,
- manche Locations bieten Komplettpakete für Outdoor-Trauungen an.

Beachtet: Der Standesbeamte darf die Trauung ablehnen, wenn der Ort nicht den Anforderungen entspricht. Daher ist es wichtig, Details frühzeitig abzuklären.
Was kostet eine standesamtliche Trauung in Polen?
Die Kosten einer standesamtlichen Hochzeit in Polen sind moderat, abhängig von der Art der Zeremonie:
- im Standesamt: ca. 84 PLN (Verwaltungsgebühr),
- außerhalb des Amts: ca. 1000 PLN (Zusatzgebühr für Anfahrt und Aufwand),
- mögliche Zusatzkosten: Dolmetscher, Gerichtsgebühren, Vollmachten, Deko etc.
Gerade bei Trauungen im Freien solltet ihr auch Kosten für die Gestaltung der Zeremonie (z. B. Blumen, Technik) einplanen.
Zusammenarbeit mit einer Hochzeitsplanerin – die ideale Lösung für Paare im Ausland
Wenn ihr außerhalb Polens lebt und von einer Hochzeit in Polen träumt, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Wedding Plannerin aus Polen. Ihr Vorteil:
- kein Stress mit Bürokratie oder Sprachbarrieren,
- Zugriff auf bewährte Dienstleister und Locations,
- Unterstützung bei Übersetzungen, Behördenterminen und Anträgen,
- Sicherheit, dass alles nach Plan läuft – egal ob ihr eine kleine Feier oder ein großes Outdoor-Fest plant.
Für Paare aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder anderen Ländern ist die lokale Unterstützung einer Planerin Gold wert – sie ermöglicht eine entspannte Vorbereitung und macht eure Hochzeit in Polen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hochzeitsplaner in Polen | Organisation von Hochzeiten in Polen
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Schönes erschaffen!
Let’s Wed it!
Ich bin Kasia, Hochzeitsplanerin bei Wed it!
Ich bin der Meinung, dass eine gute Zusammenarbeit bereits beim ersten Treffen beginnt. Während unseres Gesprächs erzähle ich Ihnen von meiner Erfahrung, meiner Arbeitsweise und davon, wie ich Sie bei der Organisation Ihrer Hochzeit in Polen unterstützen kann. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir und entscheiden Sie anschließend, ob ich Ihre Hochzeitsplanerin werden soll!
I speak English, ich spreche Deutsh & hablo un poco Espanol
Schlüsselwörter: standesamtliche Trauung in Polen, Formalitäten vor der standesamtlichen Trauung, standesamtliche Trauung im Freien, Kosten der standesamtlichen Trauung, standesamtliche Trauung für internationale Paare